Samstag, 14. März 2015
Carl Philipp Emanuel Bach: Die Israeliten in der Wüste (Carus)
Das Oratorium Die Israeliten in der Wüste erklang erstmals 1769 zur Einweihung der neu errichteten Lazarett-Kirche vor den Toren der Stadt Hamburg. Seit anderthalb Jahren wirkte Carl Philipp Emanuel Bach (1714 bis 1788) damals als Nachfolger seines Paten Georg Philipp Telemann als Kantor am Johanneum und Musikdirektor der fünf Hauptkirchen in der Hansestadt. Anders als sein Vater seinerzeit in Leipzig, betrieb der junge Bach keinen Aufwand, um die gut 120 kirchenmusikalischen Anlässe jährlich möglichst rasch mit eigenen Werken zu bestreiten. So gibt es von Bach filius keine Kantatenjahrgänge. Desto mehr Beachtung fand seinerzeit dieses Oratorium, das schildert, wie die Israeliten bei ihrem Zug durch die Wüste nach Wasser seufzen. Sie fangen an, zu zweifeln, zu murren und sich gar zurück nach Ägypten zu sehnen – all dies natürlich in schönstem Operngesang. Das Volk klagt und mault in wohlgeordneten, harmoni- schen Chören – ebenso wohlsortiert wird es dann jubeln, nachdem Moses dafür gesorgt hat, dass Wasser aus dem Felsen fließt. Die Zeitgenossen waren davon sehr angetan: „Ein Meisterstück des Herrn Capellm. Bachs, denn es herrscht ein solcher fliessender, angenehmer und natürlicher Gesang darinnen, wie in Kayser (Keiser) und Graun nur jemals gehabt haben“, lobte beispielsweise Johann Friedrich Reichardt, königlich-preus- sischer Hofkapellmeister. Bei Carus ist anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, nach der hauseigenen Notenedition, auch eine Einspielung des Werkes erschienen. Damit ehren Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart gemeinsam mit dem Barockorchester Stuttgart den Jubilar. Erwähnenswert ist hier zudem noch Bassist Tobias Berndt, ein wirklich charismatischer Moses.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen